Das Bauern-Hof-Museum Jexhof
Herzlich willkommen
auf der Barriere-frei Seite
vom Bauern-Hof-Museum Jexhof
Diese Internet-Seite ist besonders verständlich geschrieben.
Das hilft vielen Menschen.
Zum Beispiel:
- Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
- Menschen, die schlecht lesen können
- Menschen, die schlecht Deutsch können
So geht’s!
Sie klicken auf den blauen Balken mit der weißen Schrift.
Dann klappt die Seite ganz auf.
Sie klicken wieder auf den blauen Balken mit der weißen Schrift.
Dann geht die Seite wieder zu.
Unser Museum ist ein alter Bauern-Hof.
Der Bauern-Hof heißt Jexhof.
Der Jexhof ist ein Ein-Öd-Hof.
Ein Ein-Öd-Hof liegt alleine zwischen den Feldern.
Der Jexhof ist fast 600 Jahre alt.
Vieles schaut noch so aus wie vor 100 Jahren.
Der Jexhof hat mehrere Gebäude.
Zum Beispiel:
- das Bauern-Haus
- Ställe für die Tiere
- einen Stadel für Heu und Stroh
- ein Backhaus
Das Bauern-Haus ist 250 Jahre alt.
Bis 1980 haben Menschen auf dem Jexhof gelebt.
Seit ungefähr 30 Jahren ist der Jexhof ein Museum.
Sie können den alten Bauern-Hof ansehen.
Wir zeigen auch zwei Sonder-Ausstellungen im Jahr.
Eine Sonder-Ausstellung zeigt Dinge
zu einem bestimmten Thema.
Jetzt zeigen wir eine Sonder-Ausstellung
über Kinos
im Land-Kreis Fürstenfeldbruck.
Von März bis November
Das Museum ist geöffnet
ab 1. April 2023
Dienstag bis Samstag: von 13 Uhr bis 17 Uhr
Sonntag und Feier-Tag: von 11 Uhr bis 18 Uhr
Am Montag ist das Museum geschlossen.
Außer wenn an einem Montag ein Feier-Tag ist.
Kar-Freitag und Aller-Heiligen ist das Museum geschlossen.
Im Winter
Im Winter sieht man nur die Sonder-Ausstellung.
Die Sonder-Ausstellung war geöffnet
bis zum 05. Februar 2023 .
Dienstag bis Samstag: von 13 Uhr bis 17 Uhr
Sonntag und Feier-Tag: von 11 Uhr bis 18 Uhr
Am Montag ist die Sonder-Ausstellung geschlossen.
Außer wenn an einem Montag ein Feier-Tag ist.
Heilig-Abend, Silvester und Neu-Jahr ist
die Sonder-Ausstellung
geschlossen.
Eine Sonder-Ausstellung zeigt Dinge
zu einem bestimmten Thema.
Diesen Winter zeigt die Sonder-Ausstellung
das Leben jüdischer Menschen,
die im Land-Kreis Fürstenfeldbruck
gelebt haben.
Hunde dürfen nicht ins Museum.
Hunde dürfen nicht ins Museum.
Nur Blinden-Führ-Hunde dürfen ins Museum.
Hunde dürfen mit
- in die Wirts-Stube und
- in den Bier-Garten.
Aber es gibt Aus-Nahmen:
An Markt-Tagen dürfen Hunde ins Museum.
Markt-Tage sind zum Beispiel:
- der Käse-Markt
- der Christ-Kindl-Markt
Von März bis November
Der Eintritt kostet 4 Euro.
Der Eintritt mit Ermäßigung kostet 2,50 Euro.
Ermäßigung bekommen zum Beispiel:
- Menschen mit Schwer-Behinderung
- Menschen, die arbeitslos sind
und viele andere.
Fragen Sie bitte an der Kasse.
Kinder unter 6 Jahren müssen nichts bezahlen.
Für Kinder von 6 Jahren bis 16 Jahren
kostet der Eintritt 2,50 Euro.
Eine Familien-Tages-Karte kostet 10 Euro.
Diese Karte ist für 2 Erwachsene und ihre Kinder.
Eine Jahres-Karte kostet 15 Euro.
Damit können Sie unser Museum ein
ganzes Jahr lang besuchen.
Eine Jahres-Karte für Familien kostet 24 Euro.
Diese Karte ist für 2 Erwachsene und ihre Kinder.
Der Eintritt für Gruppen kostet 3 Euro pro Person.
Eine Gruppe sind mehr als 14 Personen.
Im Winter
Der Eintritt kostet 3 Euro.
Der Eintritt mit Ermäßigung kostet 2 Euro.
Ermäßigung bekommen zum Beispiel:
- Menschen mit Schwer-Behinderung
- Menschen, die arbeitslos sind
und viele andere.
Fragen Sie bitte an der Kasse.
Kinder unter 6 Jahren müssen nichts bezahlen.
Für Kinder von 6 Jahren bis 16 Jahren
kostet der Eintritt 1,50 Euro.
Eine Familien-Tages-Karte kostet 6 Euro.
Diese Karte ist für 2 Erwachsene und ihre Kinder.
Der Eintritt für Gruppen kostet 2 Euro pro Person.
Eine Gruppe sind mehr als 14 Personen.
Im Winter sieht man nur die Sonder-Ausstellung.
Eine Sonder-Ausstellung zeigt Dinge
zu einem bestimmten Thema.
Diesen Winter zeigt die Sonder-Ausstellung
das Leben jüdischer Menschen,
die im Land-Kreis Fürstenfeldbruck
gelebt haben.
Sie kommen mit dem Auto.
Parken:
Es gibt viele Park-Plätze beim Museum.
Sie kommen mit der S-Bahn.
Sie fahren mit der S-Bahn S 4 Richtung Geltendorf.
Sie steigen am Bahn-Hof Grafrath aus.
Sie nehmen den Bus mit der Nummer 804
in Richtung Schöngeising.
Sie steigen an der Halte-Stelle Jexhof aus.
Sie gehen zum Museum.
Der Fuß-Weg dauert 10 Minuten.
Achtung!
An Sonntagen und an Feier-Tagen fährt kein Bus!
An Sonntagen und an Feier-Tagen
fahren Sie mit dem Ruf-Taxi 8400.
Das Ruf-Taxi fährt wie ein Bus.
Es fährt zum Beispiel:
- an Sonntagen
- an Feier-Tagen
- am späten Abend
Aber: Sie müssen das Ruf-Taxi bestellen.
So bestellen Sie das Ruf-Taxi:
Das Ruf-Taxi fährt wie ein Bus.
Sie bestellen es spätestens 45 Minuten vor der Abfahrt.
Sie bestellen es zum Beispiel so:
- Sie rufen die Telefon-Nummer
089 – 889 889 80 an. - Sie nehmen die MVV-App.
Sie haben Fragen zu unserem Museum
oder Sie brauchen Hilfe?
So erreichen Sie uns:
Die Telefon-Nummern sind:
oder
Die E-Mail-Adresse ist:
Sie wollen eine Führung buchen?
Dann rufen Sie uns an:
Oder Sie schreiben eine E-Mail:
Wir wollen, dass viele Menschen zu uns kommen.
Es soll keine Barrieren geben
für Menschen mit Behinderung.
Barriere ist ein anderes Wort für: Hindernis.
Mit Rollstuhl sind zum Beispiel Treppen eine Barriere.
Wir sind nicht überall barriere-frei.
Auf einem alten Bauern-Hof geht das nicht immer.
Deshalb sagen wir lieber:
Wir sind barriere-arm.
Aber wir haben viel getan,
damit das Museum nur wenige Barrieren hat.
Wir haben von "Reisen für Alle"
die Auszeichnung Barriere-Freiheit geprüft.
Hier lesen Sie, was es alles gibt.
1. Eintritt
Menschen mit Beeinträchtigungen
müssen weniger Eintritt bezahlen.
Dazu müssen Sie an der Kasse
Ihren Schwer-Behinderten-Ausweis zeigen.
2. Behinderten-WC
Es gibt 1 Behinderten-WC
beim Eingang im Erd-Geschoss.
Zum Beispiel:
für Menschen im Rollstuhl.
3. Infos für geh-behinderte Personen und Rollstuhl-Fahrer
Es ist gut, wenn Menschen mit Geh-Behinderung
mit einer Begleitung kommen.
Die Wege sind nicht gepflastert.
Die Türen im Bauern-Haus sind eng.
Zum Innen-Hof gibt es 2 Stufen.
Auch zum Bauern-Haus ist 1 Stufe.
Aber:
Wir haben eine Rampe.
Bitte fragen Sie an der Kasse nach.
Wir helfen Ihnen gerne.
Achtung:
Das Museum hat keinen Aufzug.
Rollstuhl-Fahrer können nicht alles anschauen.
Zum Beispiel:
die Sonder-Ausstellungen.
4. Infos für gehörlose Menschen
Wir machen Führungen in Gebärdensprache.
Wir haben einen Film in Gebärdensprache.
Der Film zeigt das Museum.
Der Film ist auf unserem You-Tube-Kanal:
https://www.youtube.com/watch?v=ERhDx0w0X6k
5. Infos für blinde und seh-behinderte Menschen
Blinden-Führ-Hunde dürfen ins Museum.
Wir haben einen Grund-Riss vom Bauern-Haus zum Tasten.
Der Grund-Riss steht vor dem Bauern-Haus.
Es gibt Führungen für blinde und seh-behinderte Menschen.
Wir haben einen Tast-Raum.
Der ist im Maschinen-Stadel.
Da können Sie viele Dinge anfassen.
Es gibt eine Führungs-Linie.
Diese Linie kann man mit dem Blinden-Stock gut ertasten.
Wir haben Blinden-Stöcke im Tast-Raum.
6. Führungen
Sie wollen eine barriere-freie Führung buchen?
Wir beraten Sie gerne.
Dann rufen Sie uns an:
Oder Sie schreiben eine E-Mail:
7. Barriere-Freiheit
Wir freuen uns über Hinweise,
was noch besser werden kann.
So erreichen Sie uns:
Die Telefon-Nummern sind:
oder
Die Fax-Nummer ist:
08153 – 932525
Die E-Mail-Adresse ist:
Die Adresse ist:
Bauern-Hof-Museum Jexhof
Jexhof 1
82296 Schöngeising
Das Museum ist ein alter Bauern-Hof.
Der Bauern-Hof hat mehrere Gebäude.
Sie sehen:
- das Bauern-Haus
- den Pferde-Stall
Er ist auch im Bauern-Haus.
Sie sehen:
- den Stall-Stadel
Stall-Stadel bedeutet:
Es ist ein Stall und ein Stadel
Der Stall-Stadel ist das größte Gebäude am Jexhof.
Sie sehen:
- das Göpel-Haus
Es ist an den Stall-Stadel angebaut.
Sie sehen:
- das Back-Haus mit Wagen-Schuppen
Führungen
Wir bieten auch Führungen durch das Museum an.
Sie wollen eine Führung buchen?
Dann rufen Sie uns an:
Oder Sie schreiben eine E-Mail:
Auf dem Jexhof gibt es Hühner, Schafe und Hasen.
Wir haben Bienen.
Und unser Kater Max lebt hier.
Unsere Tiere sind vom Aussterben bedroht.
Wir kümmern uns um diese alten Tier-Rassen.
Denn es soll diese Tiere auch in Zukunft geben.
Unsere Hühner-Rassen heißen
- Deutsches Langschan
- Augsburger
- Sperber
Unsere Schafe
Es gibt drei Schafe am Jexhof.
Die Schafe heißen Wald-Schafe.
Unsere Hasen
Wir haben auch Hasen.
Die Rasse heißt Englische Widder.
Englische Widder haben hängende Ohren.
Unsere Bienen
Wir haben ein großes Bienen-Haus.
Die Bienen sind Honig-Bienen.
Wir haben viele Angebote für Kinder und Erwachsene.
Wir haben mehrere Märkte und Feste.
Besuchen Sie zum Beispiel:
- unser Ernte-Dank-Fest
- unseren Christ-Kindl-Markt
Kommen Sie zu unserem Spiel-Platz.
Es gibt viele Mitmach-Aktionen für Kinder.
Zum Beispiel:
- So wird Getreide zu Brot
- So kann ich Licht machen
- So kann man im Winter überleben
- Mit der Hand Wäsche waschen
- Unsere Kinder-Werkstatt
Es gibt Führungen durch das Museum.
- Jeden Sonntag um 15 Uhr
machen wir eine Führung - Es gibt Märchen-Führungen
- Und es gibt Kinder-Führungen
Kindern können Geburtstag feiern im Museum.
Dazu können Sie eine
Mitmach-Aktion buchen.
Es gibt Kurse zu verschiedenen Themen.
Zum Beispiel:
- eine Wiese mähen
- Bier brauen
- Schnitzen mit Holz
Wir bieten verschiedene Veranstaltungen an.
Schauen Sie auf der Homepage:
Sie können im Museum auch essen und trinken.
Wir haben eine Wirts-Stube.
Und: Wir haben einen Bier-Garten.
Das Wirts-Stube hat eine barriere-freie Toilette.
Das bedeutet:
Sie können die Toilette mit dem Roll-Stuhl benutzen.
Hunde dürfen in die Wirts-Stube und in den Bier-Garten.
Man kann die Wirts-Stube privat buchen.
Zum Beispiel:
- für eine Geburts-Tags-Feier
- für eine Hoch-Zeit
Darüber sprechen Sie mit den Wirts-Leuten.
So erreichen Sie die Wirts-Leute
Die Telefon-Nummern sind:
oder
Die E-Mail-Adresse ist:
Die Internet-Seite ist:
Die Bilder gehören:
Bauern-Hof-Museum Jexhof
Die Symbole sind aus der Symbol-Schrift-Art fontawesom
https://fontawesome.com
Hinweis zur barriere-freien Sprache:
Sie finden Infos in barriere-freier Sprache
auf unseren Internet-Seiten.
Die Infos sind vom Bauern-Hof-Museum Jexhof.
Die Text-Werkstatt-FFB hat die Infos übersetzt.
Hinweis zur barriere-freien Gestaltung der Seite:
Informations-Design Filgis hat die Seite barriere-frei gestaltet.