Zeigen & Forschen

Sonder­ausstellungen

Udos Welt. Leben im subtropischen Alpenvorland vor 12 Mio. Jahren

7. Juli 2023 bis 4. Februar 2024

Kaufbeuren 2016: Der Fund von „Udo“, einem Menschenaffen der Gattung Danuvius guggenmosi, ist eine Sensation. Er gibt Anlass für viele spannende Fragen: In welcher Entwicklungsstufe der Menschheitsgeschichte steht Udo? Durch welche Fauna und Flora war die Epoche des mittleren bis späten Miozän, in welcher er lebte, gekennzeichnet? Die Ausstellung richtet den Blick auf eine Epoche der Erdgeschichte, die auch für das Verständnis des Klimawandels bedeutend ist. Und sie rückt die Entwicklung des Menschen in den Fokus. Mit Nachbildungen damals lebender Tiere, Repliken von Hominidenschädeln, Fossilienfunden und Gesteinsproben wird ein plastisches Bild einer vergangenen Epoche vermittelt.

Zur Ausstellung gibt es ein museumspädagogisches Begleitprogramm.

Zeichnung: Ruth Strähhuber

Vom Landgericht zum Landkreis Fürstenfeldbruck 1823-2023

22. September 2023 bis 4. Februar 2024

Als König Max I. Joseph und seine Minister das moderne Bayern schufen, ging aus einer Verwaltungsreform das Landgericht Bruck 1823 hervor, das 1939 zum Landkreis Fürstenfeldbruck wurde. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war der Brucker Raum agrarisch geprägt. Auf die Siedlungsentwicklung hatten der Bau der Eisenbahnen nach 1840 und die nahe Großstadt München erheblichen Einfluss. Seit 1950 hat sich die Landkreisbevölkerung vervierfacht. Es entstanden neue Ortsteile, insbesondere im östlichen Teil des Landkreises zeugen nur noch einzelne Relikte von der vormals ländlichen Struktur. Heute ist der Landkreis einer der am dichtesten besiedelten in Bayern. Trotz aller Verdichtung: 15 Prozent der Landkreisflächen sind ausgewiesene Natur- oder Landschaftsschutzgebiete bzw. FFH-Gebiete.

Die Ausstellung schlägt den Bogen von 1823 bis 2023. Sie stellt die einzelnen Gemeinden anhand besonderer Aspekte vor, vieles dürfte unbekannt sein. Oder wussten Sie, dass der größte Faschingsumzug Oberbayerns ini Olching stattfindet? Eine Zeitleiste verdeutlicht, dass die Region schon seit der Eiszeit menschliche Spuren aufweist. Und es werden 12 historische Persönlichkeiten vorgestellt, die stellvertretend für das große Potential des Landkreises stehen.

Für jede/n Landkreisbewohner/in ein Muss!

Die Ausstellung findet im Außenbereich des Museums statt.

 

Bildnachweis: Das alte Bezirksamt, heute Rathaus in Fürstenfeldbruck. Wolfgang Gierstorfer

Vorschau

Ab 17. Mai 2024:

Es lebe der Sport. Die Anfänge der Sportbewegung im BruckerLand

 

Ab 5. Dezember 2024:

Barbie - einmal anders. Die Entzauberung einer Prinzessin